Wien

Index

Es gibt keinen anderen Ort, an dem sich üppige barocke Formen mit der Logik neoklassizistischer Regeln vermischen. Dieser leidenschaftliche Tanz in Wien hat Jahrhunderte überdauert, und du kannst ihn heute noch sehen.

Schönheit vermischt mit Logik, Glaube trifft auf Befreiung und alles geschieht in der Bequemlichkeit eines friedlichen Alltags in einer gehobenen Gegend. Ich würde dir gerne sagen, dass Wien eine Stadt der Kontraste ist, aber das ist sie nicht. Die Gegner überschneiden sich einfach – Proteste gegen die Gleichstellung der Geschlechter finden nur eine Straße entfernt von einer Schwulenparade statt, und für die Einheimischen scheint es alltäglich zu sein.

Die Reise nach Wien

Wiener Staatsoper - Nachtaufnahme, Österreich.
Wiener Staatsoper

Die Reise nach Wien wurde von uns eher spontan geplant. Nico hat sich vorgenommen, alle Hauptstädte der Europäischen Union zu fotografieren, und nachdem wir in diesem Jahr die südlichen Städte – Athen, Madrid, Nikosia – besucht hatten, beschlossen wir, uns ein paar Nachbarländer anzuschauen, und wählten Wien. Daria träumt davon, dorthin zurückzukehren, seit sie sechzehn ist (sie hat diesen Ort kurz auf einer Klassenfahrt gesehen), und Nico war drei Jahre alt, als er das letzte Mal dort war (er kann sich an nichts erinnern).

Wir mieteten eine kleine Airbnb-Wohnung in der Nähe des Stadtzentrums, im vierten Bezirk namens “Wieden” – Daria gefiel, dass dies auch der polnische Name für Wien ist. Dank dieser Lage konnten wir fast jeden Ort in einer Viertelstunde zu Fuß erreichen. Die Gegend schien hauptsächlich von Österreichern bewohnt zu sein. Es war für uns beide überraschend zu erfahren, dass 600 Tausend Einwohner vom Staat mitfinanzierte Wohnungen haben (die Stadt hat insgesamt 1,6 Millionen). Das ist fast ein Drittel der Gesellschaft – Hut ab vor der Stadtverwaltung! Wir wohnten also in einer gemütlichen Einzimmerwohnung mit Holzwänden und versuchten, uns vorzustellen, wir wären solche Einheimischen.

Karlskirche mit rosafarbenem Himmel im Hintergrund in Wien, Österreich.
Karlskirche (Karlskirche)

Um den Ort kennenzulernen, schlenderten wir am ersten Tag einfach durch die Straßen Wiens und versuchten, das Leben in der Stadt auf Fotos einzufangen, es zu spüren, eine Weile zu leben, bevor wir losrannten, um das perfekte Gebäude im perfekten Licht einzufangen. Der erste Eindruck: Es ist eine Stadt des Wohlstandes. Es ist auch ein Ort, an dem du dich entspannen kannst. Die meisten Geschäfte haben um sechs Uhr geschlossen und vergiss, dass du am Sonntag einkaufen gehst oder dein Lieblingsrestaurant geöffnet hat – es ist eine Zeit der Ruhe für alle. In Wien trifft die Vernunft auf das Vergnügen – es gibt ein Gleichgewicht zwischen beiden. Du arbeitest, und dann genießt du dein Leben in weitläufigen Parks, Cafés und auf öffentlichen Plätzen, wo du mit deinen Freunden sitzt und kalten Weißwein trinkst. Und der Wirtschaft geht es gut.

Ein bisschen was über Wiens Hintergrund

Die Gloriette und der Neptunbrunnen in Wien an einem Sommertag.
Die Gloriette und der Neptunbrunnen

Eine Freundin von uns hat einmal gesagt, dass Wien sie an die antiken Zeiten erinnert, aber auf eine Art und Weise, dass diese Zeiten gerade jetzt dort stattfinden. Es gibt zwar keine Ruinen, aber du kannst in dieser modernen Stadt trotzdem ein Gefühl für das alte Rom bekommen. Es hat einfach etwas an sich…

Wien war zu Beginn seiner Existenz ein Lager des Römischen Reiches. In der 11. Jahrhundert war sie ein wichtiger Handelsplatz. Während der Habsburger-Dynastie wurde sie schließlich zur größten europäischen Stadt und Hauptstadt des Österreichischen Reiches und später Österreich-Ungarns.

Im 16. und 17. Jahrhundert litt Wien stark unter den Angriffen der osmanischen Türken. Doch die Stadt überlebte und wurde stärker befestigt als je zuvor. Während der zweiten Belagerung wurde die türkische Armee von einem polnischen König – Jan Sobieski – besiegt, was für das Osmanische Reich einen Machtverlust in Europa bedeutete.

Schloss Schönbrunn und Gärten - Wien; Österreich
Schloss Schönbrunn

Manchmal bietet die Zerstörung eine Chance, etwas Neues zu schaffen. Nach dem Krieg mit den Türken wurden viele Gebäude im vom 17. Jahrhundert geprägten Barockstil wiederaufgebaut. Sie gab der Stadt ihren eigenen Charakter, geprägt von vollen Formen und satten Farben. Aus dieser Zeit stammen die Schlösser Belvedere oder Schönbrunn mit ihren großen, für Spaziergänge angelegten Gärten, in denen es auf jedes Detail ankommt – seien es Blumen, Wege, rasierte Bäume oder Springbrunnen.

Wir haben ein paar Abende in diesen Gärten verbracht. Einfach nur herumschlendern, Gruner Veltliner Wein trinken (die typische Traube für Österreich), den Sonnenuntergang hinter barocken Ensembles und der lebendigen Stadt im Hintergrund beobachten. Und wir waren nicht die Einzigen dort – die Leute legten ihre Decken aus, setzten sich ins Gras und plauderten, lachten und spielten. Diejenigen, die weniger faul waren, liefen, trainierten oder wanderten einfach zu den Teilen der Paläste hinauf, die auf den Hügeln liegen.

Der Stil von Wien

Im 17. und 18. Jahrhundert dominierten zwei Kunststile in Literatur, Musik, Theater, Oper, Malerei, Bildhauerei und Architektur – der bereits erwähnte Barock und der Neoklassizismus. Man könnte sagen, dass diese beiden Stile gegensätzlich sind, aber in Wien existieren sie in Harmonie nebeneinander. Du kannst die barocke Kirche St. Peter betreten und die goldenen Figuren der biblischen Helden anstarren, deren Körperhaltung so voller Ausdruck und Emotionen des Leidens oder der Erleuchtung ist. Du wirst überwältigt sein von den Farben und den pausbäckigen Engeln, die so typisch für den Barock sind. Und diese Eindrücke von Wohlstand und Esoterik werden durch ein Orgelkonzert von Bach noch vertieft, wenn du diese Kirche zur richtigen Zeit besuchst.

Wiener Staatsoper - Nachtaufnahme, Österreich.
Wiener Staatsoper

Dann gehst du hinaus und die Sonne nimmt dir den Eindruck der Sterblichkeit und der überwältigenden Existenz Gottes (egal, ob du gläubig bist oder nicht) und plötzlich stehst du vor der Hofburg, die in einigen Teilen mit der Schlichtheit, Harmonie und Ausgewogenheit des Neoklassizismus gestaltet ist. Ein paar Schritte weiter und du bist am “Helden Platz”. Wenn du weitergehst, siehst du die Statue von Maria Theresia, der Kaiserin von Wien (“The Lady King”) aus goldenen Zeiten, der Mäzenin von Wissenschaftlern und Künstlern. Auf beiden Seiten dieser massiven Statue befinden sich zwei symmetrische Gebäude, die fast identisch aussehen – das Kunstmuseum und das Naturkundemuseum. Die Seele gegenüber dem Verstand, das Gleiche, im Gleichgewicht, nur andere Seiten.

Diese Verbindungen zwischen Seele und Geist kannst du überall in dieser Stadt finden. Nicht nur Barock und Neoklassizismus, die in der Theorie gegeneinander standen, koexistieren dort im Gleichgewicht. In dieser Stadt gibt es eine Menge Logik. Wien war eine der ersten Städte, in denen die Stadtreinigung im 18. Jahrhundert als Antwort auf hygienische Probleme entwickelt wurde. Außerdem ist das Leitungswasser heutzutage köstlich, denn es kommt über Kanäle aus den Bergen, die 100 Kilometer von Österreichs Hauptstadt entfernt liegen und vor einem Jahrhundert gebaut wurden.

Hundertwasserhaus (ganzes Gebäude) in Wien, Österreich
Hundertwasserhaus

Aber es gibt auch viel Seele und Ausdruck in Wien, der aus dem 20. Jahrhundert stammt. Zu dieser Zeit war Wien ein Ort, an dem der Jugendstil geboren wurde. Hände hoch, wer kennt nicht die Musik von Wagner oder die wunderschönen Gemälde von Gustav Klimt, in denen sich Realismus mit ägyptischen Symbolen und exotischen goldenen Ornamenten vermischt.

Leider war eine Woche nicht genug Zeit für uns, um die Stadt weiter zu entdecken. Während wir versuchten, die Geschichte und die Kunst der vergangenen Jahrhunderte nachzuholen, hatten wir keine Gelegenheit, uns mit der modernen Kunst und dem Leben der Stadt zu beschäftigen. Es lohnt sich, diesen Ort zu besuchen und du wirst feststellen, dass die Hauptattraktion nicht das Schnitzel in Pizzagröße ist (wie Nico anfangs dachte). Man sollte diesen Ort besuchen, um die friedliche Verschmelzung des europäischen Kulturerbes zu erleben.

Daria Trinkhaus

Daria Trinkhaus

Daria Trinkhaus is a writer, who loves to discover the hidden stories behind each and every place she visits.
Nico Trinkhaus Portrait

Nico Trinkhaus
Fotografie