
Franzensbad | Tschechische Republik
Franzensbad ist eine SPA-Stadt in Nordböhmen unweit von Karlovy Vary. Wir waren schon mehr als einmal dort – schließlich stammt Nicos Familie großmütterlicherseits aus dieser
Franzensbad ist eine SPA-Stadt in Nordböhmen unweit von Karlovy Vary. Wir waren schon mehr als einmal dort – schließlich stammt Nicos Familie großmütterlicherseits aus dieser
Kutná Hora (Kuttenberg) in der Tschechischen Republik liegt nur 51 Kilometer von Prag entfernt. Jahrhundertelang konkurrierte es sogar mit der Hauptstadt des modernen Böhmens um
Die St.-Veits-Kathedrale in Prag ist die größte Kirche in der gesamten Tschechischen Republik. Sie auf einem einzigen Foto festzuhalten, ist daher keine leichte Aufgabe. Die
Das Pravčická-Tor ist die größte natürliche Sandsteinbrücke in Europa. Sie befindet sich im Nationalpark Böhmische Schweiz (České Švýcarsko). Unweit dieses natürlichen Bogens baute Fürst Edmund
In der Nähe des Dorfes Hřensko im Nationalpark Böhmische Schweiz befindet sich das Pravčická-Tor, eine natürliche Felsbrücke. Die Spannweite des Tores beträgt an seiner Basis
Chotkovy sady ist mein Lieblingsplatz für einen Überblick über die Stadt Prag. Sie fragen sich warum? Nun, erstens hat man diesen unglaublichen Blick auf die
Haben Sie schon Sehnsucht nach neuen Fotos von Nico aus Prag, Tschechische Republik? Die Karlsbrücke, der Dom und die Prager Burg gehören zu seinen liebsten
Die Maxim-Gorky-Kolonnade ist die Ikone eines Kurgebäudes in der Region Karlovy Vary. In der Tat ist sie das größte Bauwerk in Tschechien! Die Stahlkonstruktion wurde im neobarocken Stil erbaut und blieb von Angriffen während des Zweiten Weltkriegs verschont.
Ein Ausflug in die Region von Karlovy Vary (Karlsbad) ist niemals eine schlechte Idee! Dieses Foto habe ich am zweiten Abend unseres Aufenthaltes in diesem Kurort gemacht – ich bin der Ansicht, dass es den Geist des Ortes recht gut abbildet; der leere Park mit den unfruchtbaren Ästen, bei vollkommener Ruhe während der Nacht. Noch dazu gibt es, als Sahnehäubchen oben drauf, einen öffentlichen SPA-Bereich, der jedem zur Verfügung steht – und den Besuchern einen Ort zum Entspannen bietet.
Die Quellen in Mariánské Lázně haben sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem lebendigen und beliebten Ziel für eine große Vielzahl von Persönlichkeiten aus der europäischen Geschichte entwickelt. Diejenigen, die in diesem Gebiet wohnten, wo die Quellen in Mariánské Lázně (Marienbad) ihren Ursprung hatten, hielten den Glauben an die Heilung von vielen Krankheiten aufrecht. Diese besondere Quelle auf dem Foto oben – Rudolfův pramen (Rudolphsquelle) enthält ein hohes Maß an Kalzium.
Jedes Mal, wenn man ein Gebäude durchschreitet, das wie kein anderes aussieht, sollte man stets nach oben blicken! Man könnte nämlich dort Fresken entdecken, die einen sofort in den Bann ziehen und dazu bringen, sie immer wieder sehen zu wollen. Diese neu entdeckten Schönheiten schmücken die Decken der Maxim-Gorkis-Kolonnade im Kurort Mariánské Lázně (Marienbad) in der Tschechischen Republik.
Heutzutage hat sich Karlovy Vary zur ultimativsten und größten tschechische Erholungsstadt gemausert. Karlovy Vary ist historisch berühmt für seine 13 heißen Quellen und 300 kleinere Quellen; Schritt auf Schritt begegnet man diesen, während man durch das Stadtzentrum schlendert.
Die Maxim Gorki-Kolonnade ist eine Ikone von Marianske Lazne. In meiner Sprache nennt man sie auch Marienbad. Die Kolonnade wurde zwischen 1888 und 1889 im berühmten barocken Stil erbaut. Was für eine perfekte Kulisse für einen Erholungsurlaub!
Prag ist ein ganz besonderer Ort für mich. Ich habe dort studiert, aber vor allem habe ich in dieser Stadt Daria kennengelernt. Jedes Mal, wenn ich in der Hauptstadt der Tschechischen Republik bin, entdecke ich eine neue Facette dieser Stadt oder sehe altes in neuem Licht. Vom Turm der Karlsbrücke herunterzublicken, ist etwas ganz Besonderes.
Heutzutage besuchen Touristen aus aller Welt die Altstadt von Prag, die vor allem durch ihre gut erhaltenen historischen Bauwerke beeindruckt. Malá Strana ist für seine farbenfrohen Straßen und kleinen Cafés bekannt. Gleichermaßen ist es ein Ort, an dem man viele Zierbauten findet, die heute Botschaften beherbergen.
Während der Vinohrady-Distrikt von Prag heutzutage ein städtisches Gebiet ist, war dieses Land im Mittelalter von Weinbergen bedeckt. Der Name bedeutet im Deutschen wörtlich übersetzt ‚Weinberg’. Auf dem Foto sieht man auch die Römisch-Katholische Kirche namens „Nejsvětějšího Srdce Páně”, auf Deutsch „Kirche des heiligsten Herzens unseres Herrn”. Eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit ist der Žižkov Fernsehturm, welcher der Landschaft ein bisschen High-Tech-Touch hinzufügt.
Der Blick von der Prager Burg hinab auf die Goldene Stadt begleitet mich schon seit Jahren. Mein Vater nahm ein ähnliches Foto auf, dessen Komposition mich damals beeindruckte. Auch wenn die einmalige Prager Skyline bei diesem Blick verborgen bleibt, so trifft der Blick eines jeden Touristen beim Verlassen der Burg auf dem Berg Hradschin auf diese typische Aussicht über die Dächer der tschechischen Hauptstadt.
Das Foto zeigt die Karlsbrücke, eine der ältesten Steinbrücken Europas, die sich inmitten der Goldenen Stadt mit einer Länge von circa 516 Metern über die Moldau erstreckt und die Prager Altstadt mit der Kleinseite verbindet.
Der Bau des dreischiffigen gotischen Kirchengebäudes begann bereits im 14. Jahrhundert, wurde allerdings erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts beendet. Diese Kirche und der Rest der beeindruckenden und geschichtsträchtigen Altstadt Prags gehören bereits seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind immer eine Reise wert.
Wie Ihr wisst, ist Prag für mich einzigartig. Ich habe so viele schöne Erinnerungen und bin jedes Mal wieder froh, wenn ich ein paar Tage durch die hübschen Gassen spazieren kann. Und natürlich muss man auch bei jedem Besuch zumindest einmal die Karlsbrücke überqueren. Zur Morgendämmerung jedoch ist die Karlsbrücke der absolute Wahnsinn und die diversen Statuen heißen einem in der Stille eines Sonntagmorgens willkommen.
Was soll ich sagen, ich liebe diesen Ort in Prag einfach. Dieser einzigartige Blick auf die Burg und die Karlsbrücke die auf die andere Seite der Moldau führt. Und dazu die beruhigte Zone im Wasser, die alles Licht doppelt so schön wirken lässt.
Mein Wecker klingelte dann um 3:30, denn vor dem Sonnenaufgang wollte ich noch die leeren Gassen fotografieren, etwas was abends schlicht nicht möglich ist. Doch als ich dann am Haupteingang der Prager Burg ankam, war ich erstaunt, dass dieser zu ist. Irgendwie hatte ich angenommen, man könnte zu jeder Zeit in die Burg hinein – falsch gedacht.
Als Prager Königsweg bezeichnet man die Strecke vom Platz der Republik (Náměstí Republiky) hinauf zum St.-Veits-Dom auf der Prager Burg. Für Jahrhunderte war dies der Weg, der von den böhmischen Königen begangen werden musste um im St.-Veits-Dom gekrönt zu werden. Da seit 1836 in Böhmen kein König mehr gekrönt wurde, ist der Königsweg heute natürlich nur noch eine Touristenattraktion – aber eine sehr sehenswerte!
Das Foto zeigt die Karlsbrücke in Prag, mit dem Wachturm auf Seite der Altstadt. Es ist der historische Weg um von der königlichen Seite mit der Prager Burg in die Altstadt zu gelangen. Die meisten Fotos von Prag werden von der genau gegenüberliegenden Seite gemacht. Dahin, wo das Foto entstanden ist, verirren sich nur wenige Touristen. Eine verpasste Gelegenheit, genauso wie die meisten Fotografen nach Ende der Blauen Stunde ihre Sachen packen – warum eigentlich?
All photos taken by Nico Trinkhaus unless indicated otherwise.
All rights reserved. Contact us for prints or licensing.
Privacy and Data Protection Policies & Imprint
Protected by PhotoClaim.