Altar

Church of Peace interior in Świdnica, Poland

Friedenskirche – Kanzel | Schweidnitz, Polen

Die Friedenskirche in Schweidnitz wurde im 17. Jahrhundert gebaut und das besondere an ihr ist, dass es sich um eine evangelische Kirche handelt. Warum ist das besonders? Zu der Zeit war es in Schlesien nicht einfach den evangelischen Glauben auszuleben. Die Katholische Kirche war so einflussreich, dass evangelische Kirchen nur außerhalb der Stadtmauern erlaubt wurden.

Dresden Frauenkirche Altar und Innenausstattung

Altarbild der Dresdner Frauenkirche | Deutschland

Nachdem die Frauenkirche im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört worden war, beschloss das DDR-Regime, die Ruine als Mahnmal zu erhalten. Schließlich begann Dresden 1994 mit dem Wiederaufbau der Kirche, der mehr als 10 Jahre dauerte. Das Innere der Dresdner Frauenkirche ist ganz anders als das, was ich von anderen Kirchen kenne. Viel heller, sehr freundlich und in Pastellfarben gehalten. Das ergibt einen tollen Kontrast der Farben zu dem goldenen Altarbild und der Orgel.

Altar in der St. Kinga-Kapelle im Salzbergwerk von Wieliczka in Polen

St. Kinga Kapelle | Wieliczka, Polen

Das Salzbergwerk Wieliczka ist einzigartig und die St. Kinga Kapelle auf 101m Tiefe erst recht. Ein riesiger Raum mit 465m² und 11m Höhe so tief unter der Erde, durch Kronleuchter erleuchtet und verziert mit zahlreichen Kunstwerken. Doch am meisten begeistert hat mich der mehrere hundert Jahre alte, aus Salz gehauene, Altarbereich.

Hochaltar von Veit Stoß in der Krakauer Marienkirche. HDR Foto aus der Kathedrale.

Altarbild von Veit Stoss | Kraków, Polen

Der Krakauer Hochaltar ist der größte gotische Altar der Welt. Er wurde im 15. Jahrhundert vom bayrischen Bildhauer Veit Stoß errichtet und hat eine dementsprechend lange Geschichte hinter sich. Für Jahrhunderte stand er in der Krakauer Marienkirche bis die Nazis ihn im zweiten Weltkrieg nach Nürnberg verschleppten.