Niederlande

Rotlichtviertel in Amsterdam während der Nacht; die Niederlande

Rotlichtviertel | Amsterdam, Niederlande

Amsterdam hat drei Rotlichtviertel, aber das im Stadtzentrum gelegene ist mit Sicherheit das berühmteste. Es ist nicht nur ein Ort, an dem Prostituierte ihr Geschäft betreiben, sondern auch ein Stadtteil, in dem man beliebte Cafés, Sexshops, Kinos, Theater, Bars und Speiselokale findet.

Papiermolensluis und der Kanal in Amsterdam, an einem sonnigen Tag in den Niederlanden.

Papiermolensluis und der Kanal | Amsterdam, Niederlande

Papiermolensluis ist eine Steinbrücke, die über einen der Kanäle führt. Sie ist wahrscheinlich eines der meistfotografierten Wahrzeichen, da die Anordnung der Häuser im Hintergrund und der Kanal im Vordergrund die „Atmosphäre“ und die Architektur von Amsterdam perfekt abbilden. In früheren Zeiten, am Eckhaus der Brouwergracht, hing dort ein Schild, auf dem „De Papiermolen“ stand – Papierhändler.

Windmühlen wie z. B. De Gekroonde Poelenburg in Zaanse Schans in den Niederlanden.

Windmühlen in Zaanse Schans | Niederlande

In der heutigen Moderne existieren in den Niederlanden nur noch 1.200 voll funktionsfähige Windmühlen. Einige befinden sich in der „Oud Holland“-Region, u.a. gehört die berühmt berüchtigte schöne Windmühle in Zaanse Schans dazu. Vor ein paar Jahrhunderten gab es in den Niederlanden über 10.000 Windmühlen, die dazu dienten, Wasser aus dem Tiefland zu pumpen, Mehl aus Getreide herzustellen und Öl aus Samen oder Schnittholz zu pressen.

Zaanse Schans, Dorf in den Niederlanden bei Sonnenaufgang.

Zaanse Schans bei Sonnenaufgang | Niederlande

Bei einem Besuch in Amsterdam mussten wir mindestens an einem Morgen früh aufstehen, um das unglaublich charmante Dorf Zaanse Schans besuchen zu können. Wenn Sie die Essenz der niederländischen Kultur sehen wollen, besuchen Sie Zaanse Schans – es liegt ganz in der Nähe von Amsterdam. Dort kann man einigen landesüblichen Bräuchen nachgehen.

Nachtansicht von Amsterdam, Niederlande - Ansicht des Kanals, der Boote und der Häuser.

Amsterdam bei Nacht | Niederlande

Da es genau 165 Kanäle gibt, war es gar nicht so einfach sich zu entscheiden. Die Bildkomposition ergab sich jedoch durch die gleichzeitige Anwesenheit mehrerer Boote. Die oben abgebildeten Boote waren, im Vergleich zu den 2.500 anderen Hausbooten in ganz Amsterdam, eher klein.

Amsterdamer Keizersgracht, unterhalb einer Brücke während der blauen Stunde, Niederlande.

Keizersgracht | Amsterdam, Niederlande

Keizersgracht ist der Name eines der wichtigsten Kanäle in der Hauptstadt der Niederlande und meiner Meinung nach ist die Gracht auch einer der malerischsten Orte in Amsterdam. Sie wirkt so malerisch, weil sie der breiteste Kanal ist, der in der Mitte dreier Hauptkanälen liegt, welche das Zentrum von Amsterdam kreuzen. Wenn man, kurz bevor die blaue Stunde anbricht, etwas herumwandert und in diesem Licht die Brücke beobachtet, wird einem die Besonderheit bewusst.

Amsterdam, Montelbaanstoren bei Sonnenuntergang – Kanalansicht, Niederlande.

Montelbaanstoren | Amsterdam, Niederlande

Montelbaanstoren ist ein Turm in Amsterdam, der an einem Kanal liegt, der den Namen Oudeschans trägt. Dieser Turm ist über 500 Jahre alt und wurde 1516 als Teil der Stadtmauer erbaut. Er wurde ursprünglich als Wachturm erbaut, obwohl er nur 90 Jahre lang diese Funktion innehatte. Montelbaanstoren ist auch deswegen berühmt, weil ihn ein berühmter Maler als Motiv ausgesucht hatte – Rembrandt. Er wohnte in der Nähe des Turms und hatte großes Interesse daran, ihn zu malen.