Gondeln | Venedig, Italien

An einem Ort auf dieser Erde sieht man vor allem Gondeln – Venedig. Sie verfügen über eine tiefere Geschichte und Bedeutung, als man von ihnen erwarten würde. Und es gibt nur ein paar hundert davon – man darf nur als Gondelfahrer arbeiten, sofern man eine Lizenz von der Gilde in Venedig erhalten hat.

Die ersten Gondeln wurden im 11. Jahrhundert als Plattbodenschiffe genutzt, um durch die flachen Kanäle von Venedig fahren zu können. Im 16. Jahrhundert verboten die Gesetze Venedigs den Gondolieres, ihre Boote in einer anderen Farbe als schwarz zu lackieren. Sie wurden auch in Form und Größe vereinheitlicht. Eine Gondel kann bis zu 700 kg wiegen und besteht aus über 280 Einzelteile. Sie kann auch aus 8 verschiedenen Holzarten hergestellt werden.

Wenn man sich die erste Gondel auf diesem Foto genau anschaut, fällt einem ein Metallstück oder ein Ornament auf. Dieses Stück nennt sich „ferro“ – dieses „Eisen“ besitzt eine praktische sowie metaphorische Bedeutung. Die praktische Bedeutung ist, dass das Stück die Gondeln im Fall einer Kollision schützen soll. Wenn Sie jedoch durch Venedig wandern und auf die verschiedenen Ferro-Stücke der Gondeln achten, werden Sie feststellen, dass nicht alle gleich sind. In Venedig existieren 6 verschiedene „Ferro“-Arten, die die jeweiligen 6 Bezirke von Venedig symbolisieren.

Die Gondeln von Venedig stellten meine Inspiration für die Fotos dar, welche ich an einem Wochenend-Aufenthalt aufgenommen habe. Trotz Ihrer äußerst anziehenden Wirkung war es sehr schwierig, die Gondeln vor die Kameralinse zu bekommen, da sie von den Wellen ständig in Bewegung gehalten wurden. An diesem frühen ruhigen Morgen gelang es mir jedoch, sie zu fotografieren.

Wie gefällt Ihnen die Wirkung?

Lisandra Correia

Lisandra Correia

Next photos to discover:

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Nico Trinkhaus Portrait

Nico Trinkhaus
Photography

Blogger, looking for photos?

You may qualify for a free license