Tschüss, Tschüss Berlin! Nein, keine Sorge, ich werde diese Stadt nicht so bald verlassen. Aber die Kombination aus Gegenlicht, ICC und Funkturm erinnert mich immer an Reisen, die ich außerhalb Berlins unternommen habe. Ob mit dem Auto über die Autobahn oder mit dem Bus vom zentralen Busbahnhof um die Ecke – oft begann die Reise hier am westlichen Ende Berlins.
Das Internationale Congress Centrum ICC, eines der größten der Welt, hat seit dem 9. April seine Pforten geschlossen. Um es ein letztes Mal zu fotografieren, besuchte ich die Gegend um den Funkturm, kurz nachdem ich im März den Sonnenuntergang über dem Olympiastadion eingefangen hatte. Es ist ungewiss, wie lange das ICC noch beleuchtet sein wird, denn es fehlt ein Konzept für seine künftige Nutzung. Sicher ist jedoch, dass es nicht mehr für seinen bisherigen Zweck genutzt werden wird.
Der Funkturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk in Deutschland und das vierthöchste freistehende Bauwerk in Europa. Er wurde zwischen 1965 und 1969 erbaut und wird für die Ausstrahlung von UKW- und Fernsehsignalen sowie für Aussichtsplattformen und Restaurants genutzt.
Das 1979 eröffnete ICC wurde für Großveranstaltungen wie Konferenzen, Konzerte und Messen gebaut. Mit seinem futuristischen Design wurde es schnell zu einem ikonischen Wahrzeichen Berlins. Seit 2014 steht das Gebäude jedoch aufgrund baulicher Probleme weitgehend ungenutzt.
Technische Details
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Canon EF-S 10-22mm @ 16mm
ISO: 100
Belichtungen: 9 in Schritten von 1 EV
Blende: 13
Belichtungszeit (Mitte): 2s
Stativ: Manfrotto 190CXPRO4
Datum: Aufgenommen im März 2014
Ort: Brücke an der Neuen Kantstraße in Berlin
Software: Lightroom 5.4, Photoshop CC, Photomatix Pro, NIK Sharpener Pro 3, NIK Define 2, NIK Color Efex Pro 4
Interessante Links zum ICC Berlin
” ICC Berlin: Homepage
” Funkturm Berlin: Öffnungszeiten